Peripeteia entwickelt Kontext sensible Programme für individuelle Gruppen, Bildungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen um systemische Komplexität besser zu verstehen, bestehende Herausforderungen effektiver zu lösen und aktiv den Wandel einer nachhaltigeren Gesellschaft mitzugestalten.
Aristoteles beschieb einst, ’Peripeteia‘ als unerwartete Wende in Umständen, ein Bruch in unserer Erwartungshaltung, welche den Anfang einer Geschichte manifestiert. Der Verlauf der Geschichte ist geprägt von den Entscheidungen, den Bemühungen von Akteuren, sich mit dem Bruch und dessen Konsquenzen auseinanderzusetzten.Dieser philosophische Blickwinkel spiegelt das 21. Jahrhundert wider, geprägt von einem dynamische politischem, sozialem und technologischem Wandel. Oft sind wir überwältigt von den Konsequenzen und stelle uns die Frage wie wir proaktiv den Wandel mitgestallten können. Mit kollektiven Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und möglichen Handlungsstrategien sind wir nicht länger ein Opfer der Umstände sondern können gemeinsam den Verlauf der Geschichte bestimmen!
Arbeitsbereich für Unternehmen
In einer Welt, die sich rasant verändert, reicht es nicht mehr aus, Innovation isoliert zu betrachten. Systemische Innovation ist ein Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, schneller und gezielter bahnbrechende Ideen zu entwickeln, indem er Wechselwirkungen innerhalb des gesamten Ökosystems einbezieht.
Durch systemisches Denken erkennen wir nicht nur einzelne Probleme, sondern verstehen komplexe Zusammenhänge, verborgene Chancen und sich verändernde Dynamiken. Dieser Perspektivenwechsel ermöglicht es, Innovationen effizienter zu gestalten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Nachhaltiges Wachstum erfordert mehr als kurzfristige Maßnahmen und die Reaktion auf Veränderungen des Umfelds – es bedarf einer ganzheitlichen, systemischen Betrachtung. Die Betrachtung der Organisationsstruktur ist gleichermaßen von Relevanz wie die strategische Ausrichtung. Das Ziel ist die Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Geschäftsmodells zu verankern. Dies bedeutet nicht nur ressourcenschonende Prozesse, sondern auch innovative Geschäftsmodelle, die soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden.
In gesättigten Märkten führt steigender Wettbewerbsdruck oft zu Preisverfall und schwindenden Margen. Durch die Kombination systemischer Ansätze mit innovativen Wertschöpfungskonzepten entstehen Angebote, die nicht nur bestehende Bedürfnisse besser bedienen, sondern völlig neue Nachfrage erzeugen. Dabei geht es nicht um inkrementelle Verbesserungen, sondern um radikale Neudefinitionen von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Mit New Value Creation setzen Unternehmen auf eine zukunftsweisende Strategie, die nachhaltige Umsatzquellen erschließen und echte Differenzierung schaffen.
Unsere Partnerschaft mit Bildungseinrichtungen
-
Die Notwendigkeit des Systematischen Denkens ist unumstritten. Die Vermittlung des s.g. “Vernetzten Denkens”, verbleibt jedoch oft im Kontext der Nachhaltigkeit und konzentriert sich auf eine singuläre Methodologie wie z.B. “System Dynamics.” Der Pluralismus von Mythologien ist jedoch essentiell, um Begrenzungen etablierte Methodologien zu kompensieren und so zukünftigen Entscheidungsträgern die richtigen Werkzeuge für den richtigen Kontext an die hand zu geben
-
Der methodische Pluralismus erlaubt die Integration systemischer Ansätze in individuelle Weiterbildungsmodule der Bildungseinrichtung. So können z.B. systemische Prinzipien, welche die kollaborative Entscheidungsfindung betrachten, komplementär in das Thema Agile Innovation oder Change Management integriert werden.
-
In einem initialen Gespräch verfolgend wie das Ziel die Ausrichtung sowie die pädagogischen Grundlage der Bildungseinrichtung zu verstehen. Als Verbindungsstück zu bestehen Bildungsangeboten wird erörtert wie und in welcher Struktur das Wissen für die Praxis der Teilnehmer vermittelt werden soll. Es wird ein “institutional-fit” erarbeitet um sicherzustellen das unsere Vorgehensweise sich mit deren der Bildungseinrichtung deckt. Alternativ können auch experimentelle und neue Ansätze als “Pilot Projekt” implementiert werden.
-
Peripeteia ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation. Der gesellschaftliche Bildungsauftrag deckt sich in diesem Rahmen mit etablierten Bildungseinrichtungen. Inhalt, Zeit und Aufwand werden individuell mit der Bildungseinrichtung erörtert.