Wer sind wir?

Als gemeinnützige Organisation verfolgen wir das Ziel die Fähigkeiten und Kapazität von Menschen für nachhaltiges Handeln zu fördern. Als Gemeinschaft von praktische orientierten Systemischen Denkern, sind wir durch eine grosse Sorge um die Zukunft für unsere Umwelt und Gesellschaft verbunden. Was unsere Arbeit jedoch mit Energie belebt ist ein unerschütterlicher Glaube daran, das eine kritischen Masse von nachhaltig denkenden und praktizierenden Menschen einen grossen Unterschied machen kann. Wir freuen uns darauf mit Interessierten und gleichermassen Besorgten, sowie optimistischen Menschen die Geschichte unserer Gesellschaft neu zu schreiben.

  • Barbara Schmidt-Abbey, ist eine Monitoring & Evaluation Expertin. Seit 1991 arbeitet Sie beim Eurofound, einer EU-Institution, und ist verantwortlich für die Leistungsbewertung und Evaluierung von Programmen.

    Mein akademischer Hintergrund umfasst Informationswissenschaft (FH Köln), sowie ein MBA und ein MSc in Systemischen Denken. Durch die Auseinandersetzung mit systemischem Denken hat Sich Ihre Sicht auf Evaluierung und evidenzbasierte Politik grundlegend verändert – weg von linearen und reduktionistischen Ansätzen hin zu komplexitätssensiblen Methoden.

    Barbara promoviert derzeit (Teilzeit) an der Open University im Bereich Systemic Policy Analysis and Evaluation, mit Fokus auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Evaluation. Ihr Ziel ist es, systemisches Denken stärker in Evaluierungs- und Entscheidungsprozesse zu integrieren, um nachhaltige und wirkungsvolle Veränderungen zu ermöglichen.

  • Carrie Van Horn hat einen beruflichen und akademischen Hintergrund in Naturschutz, Nachhaltigkeit und Wissenschaftskommunikation.

    Carrie hat einen Master in Conservation Leadership (MS, Colorado State University) sowie einen Bachelor in Environmental Studies mit Fokus auf Environmental Design (BS, University of Oregon, Clark Honors College).

    Ihr Weg als visuelle Praktikerin wurzelt in ihrer Erfahrung als Nachhaltigkeits- und Klimaplanerin, Sozialwissenschaftlerin in Kenia, Naturforscherin und Umweltpädagogin.

    Heute lebt sie in Nord-Colorado und setzt sich mit ihren Zeichnungen dafür ein, Kommunikation und Engagement zu verbessern, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu machen und positiven Wandel zu schaffen – ein Bild nach dem anderen.

  • Michael von Kutzschenbach ist Professor für Digitales Management am Institut für Management der FHNW in der Schweiz. Er verbindet Praxis und Wissenschaft im Bereich nachhaltiger Unternehmen und ist ein anerkannter Experte für Nachhaltigkeit, Feedback-Systemdenken und Organisationsentwicklung.

    Er studierte Forst- und Umweltwissenschaften und promovierte zum Thema „Organisationales Lernen und informelle soziale Netzwerke“. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verbindung von Hard- und Soft-Systems-Thinking, insbesondere im Bereich organisationales Lernen und Management für eine „weniger nicht-nachhaltige“ Zukunft in einer zunehmend digitalen Welt. Er hat zu den komplexen Herausforderungen von Nachhaltigkeitsmanagement, digitaler Transformation und Feedback-Systemdenken publiziert.

    Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der FHNW ist er Gründer des „mvk – Kutzschenbach Institute for Sustainability Studies“, das Organisationen als System- und Komplexitätscoach unterstützt.

  • Sascha Kress ist der Gründer von Peripeteia. Geprägt durch persönliche Erfahrungen mit Krankheit in der Familie entwickelte er früh ein tiefes Interesse daran, wie Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig verbessert werden können.

    Nach seinem Studium in Wirtschaftsinformatik, Sozialwissenschaften und Entwicklungshilfe beschäftigte er sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft – und erkannte den dringenden Bedarf an systemischer Veränderung.

    Mit dem Ziel, Wirtschaft als positive Kraft der Veränderung zu nutzen, gründete Sascha mehrere gesundheitsorientierte Unternehmen, die auf den Prinzipien der kooperativen Wertschöpfung basieren. Dabei verbindet er wirtschaftliche, technologische und soziale Wechselwirkungen zu innovativen Geschäftsmodellen.

    Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die auf Value Co-Creation und institutioneller Innovation basieren.

    Nach vielen Jahren als Unternehmer und Berater für globale Unternehmen in der Life-Science- und Medizintechnik-Branche verfolgt er nun seine Mission:

    Mit Peripeteia schafft er eine Plattform für tiefgreifenden Wandel – mit einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, nachhaltigen Erfolg zu gestalten.

Kontakt