
Unsere Arbeit mit individuellen Gruppen
Unabhängig von Alter, Religion oder Geschlecht, jeder ist wichtig wenn es um fundamentale Veränderungen geht. Kinder sind als Beispiel durch Ihre natürliche Neugier und Ihren Mut in einer guten Ausgangslage die Welt durch eine systemische Perspektive zu entdecken und neue Lösungen für die grossen Probleme unserer Zeit zu entwickeln. Wie in unserem Bildungsprogramm stützen wir uns auf den “Kairos Cycles.” Die persönliche Ebene wie auch die praktische Methoden Kompetenz für den Wandel werden hier betrachtet. Für Kinder und Jugendliche werden komplementär auch spielerische wie visuelle Elemente miteinbezogen. Hierdurch wird vor allem die Grundlage unterschiedlicher Systeme und die Auswirkungen entwickelter Lösungen erlebbar gemacht was auch zu verbesserten Verankerung des gelernten führt.
KAIROS CYCLES Methodologie
-
Um komplexe Systeme besser zu verstehen sowie Strategien zu deren Verbesserungen zu entwickeln, benötigt es das Aufdecken und Betrachtung der eigenen, etablierten Denkmuster. Das Eigenverständnis kann z.B.durch Bilder und Geschichten erfolgen. Insbesondere kollaborative grafische Darstellung sind ein gutes Medium um erste Verbindungen und Zusammenhänge aufzudecken. In diesem Cycle werden nicht nur fassbare Elemente in Systemen betrachtet, sondern auch die so oft vernachlässigten, in Wechselwirkung stehende Weltanschauungen, Werte und Normen die dem Ursprünglichen System und möglichen Veränderungen zu Grunde liegen.
-
Hier soll vor allem das kritische Hinterfragen gestärkt werden und bequeme Narrative sollen hinterfragt werden. Dies mit dem Ziel, unterschiedliche Standpunkte aufzudecken und das entwickeln gemeinsamer “Joint Stories” neuer Realitäten zu fördern.
-
In diesem Cycle ist das Ziel ist die innovative Neuinterpretationen und Entwicklung sowie Kommunikation alternativer Modelle. Der Übergang zu einem neuen Model wird ergänzt durch das Design und iterative Implementierung eines neuen Systems. Evaluation sowie Messkriterien die einen Erfolg darstellen werden etabliert und kontinuierlich angepasst. Der “live” Test wie sich das neue System verhält und welche mögliche ungewollte Auswirkungen werden beobachtet und diskutiert.
-
Hier steht die aktive Reflexion im Vordergrund. Was wurde gelesen, Herausforderungen sowie die Anwendung im Alltag sind wichtig Aspekte in diesem Cycle. Die Festigung und Strategien zur kontinuierlichen Umsetzung werden miteinander diskutiert.

Systemische Handlungskompetenz für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
-
Die Welt wird komplexer. Junge Menschen stehen vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf ihr ganzes Leben und ihre Umgebung haben. Doch oft fehlt der Raum, um Zusammenhänge zu erkennen, Zukunft zu denken – und dabei die eigene Wirksamkeit zu erfahren.
In unserem Programm schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem Jugendliche aktuelle Themen aus ihrer Lebenswelt systemisch erkunden. Sie analysieren Wechselwirkungen, erkunden Alternativen und entwickeln konkrete Zukunftsprojekte – selbstorganisiert und kreativ.
Unsere Workshops gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Phasen:
Entdecken: Was bewegt dich? Welche Muster erkennst du?
Verstehen: Welche Perspektiven gibt es? Wer ist beteiligt?
Gestalten: Welche Ideen sind wirksam, nachhaltig und realistisch?
Umsetzen: Wie bringst du deine Idee in Bewegung?
Der Kairos-Ansatz
Unsere Methode folgt einem natürlichen Denk- und Lernrhythmus. Wir kombinieren Reflexion, Perspektivwechsel, kreatives Denken und systemisches Handeln. So entsteht aus Gedanken echte Veränderung – greifbar, inspirierend und tief verankert.
-
Lokale Gemeinschaften stehen vor Herausforderungen: Klimawandel, Teilhabe, Digitalisierung. Doch Lösungen scheitern oft, weil sie isoliert gedacht werden. Unser Ansatz stärkt die Fähigkeit, in Gruppen systemisch zu denken und gemeinschaftlich zu handeln.
Ob im Verein, in Initiativen oder gemeinnützigen Projekten: Wir begleiten Gruppen dabei, ihre Wirkung zu reflektieren, Zielkonflikte sichtbar zu machen und neue Hebel für Veränderung zu entdecken. Dabei setzen wir auf partizipative Methoden und echte Co-Kreation.
Unsere Workshops orientieren sich an einem dynamischen Wechsel aus Analyse, Dialog und Umsetzung:
Erkennen: Wo stecken Blockaden und Potenziale?
Ausrichten: Welche Sichtweisen sind vorhanden? Wo wollen wir gemeinsam hin?
Erneuern: Welche alten Muster dürfen wir hinterfragen?
Verankern: Wie sichern wir Fortschritte und halten Wirkung lebendig?
Der Kairos-Ansatz
Wir führen Gruppen durch einen systemischen Entwicklungsprozess, der sowohl strukturgebend als auch offen ist. So entstehen tragfähige Lösungen, die viele Stimmen integrieren und langfristig funktionieren – weil sie von innen heraus verstanden sind.
-
Nachhaltigkeit wird oft als Ziel formuliert – aber selten als Prozess verstanden. Wer soziale, ökologische und wirtschaftliche Ziele miteinander verbinden will, braucht mehr als Checklisten: Es braucht die Fähigkeit, Systeme zu erkennen, zu beeinflussen und zu transformieren.
In unseren Lern- und Denkformaten erleben Teilnehmende, wie sich Nachhaltigkeit ganzheitlich gestalten lässt. Mit realen Fallbeispielen und Projekten entwickeln sie ein Verständnis für Wechselwirkungen, Nebenfolgen und systemische Hebelpunkte.
Der Prozess basiert auf einem Erkenntnispfad, der aus Orientierung nachhaltige Aktion macht:
Systemblick entwickeln: Welche Dynamiken prägen das Thema?
Widersprüche erkennen: Wo liegen Zielkonflikte und Spannungsfelder?
Wege transformieren: Was braucht es für echte Veränderung?
Lösungen verankern: Wie kann Wirkung nachhaltig verankert werden?
Der Kairos-Ansatz
Wir begleiten Menschen dabei, systemisch zu denken und integrativ zu handeln. Unser Zyklus verbindet Analyse, Perspektivwechsel, kreative Umgestaltung und nachhaltige Integration – für resiliente Ideen und konkrete Umsetzung.